Leitbild
Basis unserer pädagogischen Grundhaltung ist die Anerkennung und Würdigung von Vielfalt, welche sich in einer Willkommenskultur und Wertschätzung aller am Schulleben Beteiligten zeigt.
Vorrangiges Ziel unserer Arbeit ist es, unsere Schüler*innen in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten werden die Kinder in der Gemeinschaft jahrgangsgebundener Klassen ganzheitlich gefördert und gefordert.
Unser Leitsatz lautet:
„Kleine Schule – große Chancen“
Auf der Grundlage christlicher Werte möchten wir den Grundstein für selbstständiges, entdeckendes, handelndes Lernen und kooperatives Arbeiten legen.
Wie legen großen Wert auf ein demokratisches, soziales und respektvolles Miteinander. Wir unterstützen unsere Schüler*innen auf ihrem Weg zu einem respektvollen und verantwortungsbewusstem Umgang mit sich, ihrem Lernen und ihrer Umwelt. Partizipation in Form von Klassenrat und Schülerparlament sind wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Schüler*innen sollen Verantwortung übernehmen, indem sie ihre Mitmenschen respektieren, Tiere und Natur achten und sich mit Fragen des Umweltschutzes auseinandersetzen. In einer so geschaffenen Lernatmosphäre erwachsen Motivation, Kreativität und Leistungsbereitschaft.
Unsere Schule ist Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum aller am Schulleben Beteiligten. Ein offenes und vertrauensvolles Lernklima in einer Atmosphäre von Geborgenheit und Sicherheit fördert die Motivation am Lernen. Entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen fördern und fordern wir die Kinder ganzheitlich.
Die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen unserer OGS, sowie der stetige Austausch mit Integrationshelferinnen und Integrationshelfern ermöglichen es, die Kinder aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und entsprechend ihrer Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, ihrer Vorlieben und Wünsche und ihrer Talente ganzheitlich zu fördern.
Die KGS Sand lebt durch das Zusammenwirken aller am Schulleben beteiligten. Wir legen besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Elternarbeit sowie eine Öffnung unserer Schule nach außen um unseren Schüler*innen in vielen verschiedenen Bereichen Erfahrungen und Orientierung zu ermöglichen und grundlegende Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu vermitteln.
Das gemeinsame Erleben von Festen und Feiern im Jahreskreis stärkt die Schulgemeinschaft.


